WIR. GÄRTNERN.
 


Generations- & Gemeinschaftsgarten - Projekt

Die Parzelle 28, insbesondere die Gartenlaube, geriet über die Jahre in einen schlechten Zustand. Neue Bewerber zeigten im Sommer 2017 kein Interesse mehr an einer Übernahme. Die Parzelle stellte eine Gefahr für die unmittelbaren Anlieger dar, da immer mehr Teile der Laube durch Wind und Wetter verstreut wurden. Ratten besiedelten die Laube. Die Abriss- und Entsorgungskosten wurden auf mindestens 1.008 EUR geschätzt.

Um diese Brachfläche zu beseitigen, beschloss der Vorstand, eine neue Nutzungsidee umzusetzen und dafür bereitgestellte Fördergelder zu beantragen und zu nutzen. So entstand die Begegnungsstätte des Kleingärtnervereins, ein Generationsgarten auch für Senioren. An dieser Stelle sei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und dem Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e. V. für die Förderung gedankt.

Der Abriss sowie die Entsorgung der alten Gartenlaube konnte im Sommer 2018 dank der Einsatzbereitschaft von Vereinsmitgliedern und Unterstützung durch den Containerdienst der Stadtreinigung Dresden und der WGS Glückauf Süd Dresden durchgeführt werden.

2019 wurden das neue Gartenhäuschen mit altersgerechtem Zugang zur Terrasse errichtet, ein Hochbeet angelegt und die Parzelle weiter urbar gemacht. 2020 wurde der Gartenweg neu angelegt, ein zweiter Kompost und eine „Bienentrennwand“ errichtet, ein Insektenhotel aufgestellt und die Parzelle weiter bereinigt.

Im Spätsommer 2020 konnten Jung und Alt über die guten Ernteerfolge von Tomaten, Kohlrabi, Kartoffeln, Kürbis, Kräutern und vielem mehr freuen. Auf die Früchte der neu gepflanzten Himbeer- und Brombeersträucher musste jedoch noch gewartet werden.

Das Projekt hat das gemeinsame Miteinander im Verein gestärkt. Um das Projekt Generations- & Gemeinschaftsgarten weiterzuführen, werden weiterhin Helfer für die Einsätze des Vorstandes benötigt. Zudem sind Sachspenden oder finanzielle Hilfen von Sponsoren erforderlich, da das Vorhaben allein mit Eigenmitteln des Vereins nicht umsetzbar ist.

In 2021 konnten wöchentliche Fortschritte beobachtet werden. Der Einbau des Fußbodens und die Errichtung des Geländers in der Laube erfolgten. Auch die Terrasse inkl. Überdachung wurde fertiggestellt, und kleinere Nacharbeiten wurden anschließend durchgeführt. Eine Feuerstelle und eine zweite Wasserstelle wurden eingerichtet. Es wurden ein Pflaumenbaum und eine Sauerkirsche gepflanzt. Die kleingärtnerische Nutzung zeigte mit der Ernte von Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln, Kürbis und Rosenkohl gute Ergebnisse.

Die Bautätigkeiten wurden 2022 fortgesetzt, und der geplante Anbau für die Bio-Toilette konnte mit finanzieller Unterstützung umgesetzt werden. Der notwendige Innenausbau erfolgte 2023, weitere Gartenarbeiten konnten 2024 abgeschlossen werden. Im Frühjahr 2025 entstand eine neue Kräuterecke mit Hochbeeten. Sommer 2025 wurde ein neues Gewächshaus mit Fördermitteln des Stadtbezirks Prohlis und fleißigen Helfern errichtet. Nun können Pflanzen für die Gemeinschaft vorgezogen oder angebaut werden. Auch 2026 werden weitere Ideen umgesetzt. Der Weg ist das Ziel. Auch die Kleingartenarbeit kam nicht zu kurz: Die Ernte war erneut erfolgreich und erstmals konnten auch Sauerkirschen geerntet werden.

Allen bisherigen Helfern und Unterstützern, dem Stadtbezirksamt Prohlis, dem Verein Siedlung "An der Windmühle" Dresden-Niedersedlitz e. V., der August Holder GmbH, dem SELGROS Cash & Carry Dresden, den anliegenden Pächtern sowie den beiden Bauleitern mit ihren zuverlässigen Helfern wird hiermit gedankt.
Neue Helfer und Sachspenden sind stets willkommen. 

Für gute Stimmung bei den Einsätzen ist gesorgt.


E-Mail
Infos